Menü

10. März 2022

Krieg und Kunst - Vorwort Spielplan April-Juli 2022

Klingt das kitschig? Dann Entschuldigung.

Wie über Kunst schreiben, wenn 20 Reisestunden weiter östlich Bomben fallen, Lebensgrundlagen zerstört werden, Menschen flüchten? Soll ich überhaupt? Was kann Kunst? Eins ist mal sicher: Kunst hat mit Siegen nichts zu tun. Unser Grafiker Robert sagt dazu: Stimmt nicht. Und natürlich hat er recht. Solschenizyn, Käthe Kollwitz, Otto Dix, Remarque, Böll – die Kunstgeschichte ist reich an Werken, die klar Position beziehen. Kunst und Politik existieren ja nicht in verschiedenen Welten. Ist unser aktuelles Portfolio der gegenwärtigen Situation angemessen? Sollen wir nicht unser Programm umkrempeln? Nein.

Was ich meine, wenn ich von Kunst rede, hat mit ihrem Schöpfungsimpuls zu tun bzw. der Verbundenheit mit einer menschlichen Tiefenschicht, die weit unterhalb politischer Grenzziehungen besteht. Kunst lebt aus der Demut, aus der Erkenntnis, Teil einer Welt zu sein, die alles andere in sich einschließt. Kunst hat mit Liebe zu tun. Kunst gegen geht so nicht. Darin besteht ihre Kraft. Die Verbindungskraft. Anziehungskraft. Kunstschaffende lassen sich anziehen. Insofern ist Kunst eine der angemessenen Verhaltensweisen, auf globale Krisen zu reagieren. Nicht die einzige.

Soll man also in Krisenzeiten über Kunst schreiben? Unbedingt. Aber besser ist: Selbst Kunst machen. Besser ist: Zu entdecken, was da drinnen, da unten, da oben ist, welche Geschichten, welche Bilder, welche Visionen, jenseits der Millionen Trennungsgründe. Ganz gleich, welches Werk herauskommt, entscheidend ist die Suche, es sind - Menschengeschichten, Menschenbilder, Menschenfantasien. Anfangen ist wichtig. Die Zukunft anfangen. Für uns heißt das: Es geht weiter, muss weitergehen, mit Zukunftsgeschichten, mit Kindergeschichten, mit Menschengeschichten.

(Und wenn die Energie knapp wird, machen wir eben weiter. Theater mit 40 Watt? Wir werden auch das schaffen.)

Kitsch?

fragt sich (ernstlich)

Christian Bollow

(Mehr dazu:https://monde-diplomatique.de/artikel/!256363