Meinhardt&Krauss
Die Künstliche Intelligenz: Sie kann rechnen, schreiben, programmieren. Okay. Sie kann Bilder malen, Musik komponieren und Witze erzählen. Ja, schon, aber... Sie kann Fragen beantworten, nützliche Tipps geben, hat endlos Zeit für uns und weiß mehr als jeder Mensch. Aber… können wir sicher sein, dass das immer so bleibt? Vielleicht hat sie irgendwann genug von uns. Ist sie nicht schließlich auch nur – ein Mensch?
»Replik A« konfrontiert seinen Helden mit verschiedenen Abbildern, Repliken seiner selbst. Verstört und fasziniert zugleich wagt er einen Blick hinter den Spiegel, auf die Rückseite seines Selbst, um beim Anblick seines Schattens, seines anderen Ichs, seines dunklen Zwillings, das Gruseln zu lernen.
MEINHARDT & KRAUSS sind seit 2003 die Figurenspielerin/Regisseurin Iris Meinhardt, der Regisseur/Videokünstler Michael Krauss und der Komponist/Musiker Thorsten Meinhardt. Die Stücke der Stuttgarter leben von dem intensiven Austausch zwischen Figurentheater, Film, Neuen Medien und zeitgenössischer Musik. Gekonnt verschmelzen sie Hightech und Poesie, Virtualität und Körper zu einer eigenen Theatersprache, die mit vitalem Sinn für das Surreale dazu einlädt, das scheinbar Unwirkliche für wahr zu nehmen.
Figurentheater Tanz Robotik
Current scientific advances in the fields of genetic engineering, AI and robotics mean that the topic of doppelgangers is booming. Fascinated by the possibility of being overtaken by the spirits we have summoned, we are moving towards singularity as if we can hardly wait to abolish ourselves. Is man an obsolete system? In REPLIK A, his hero is confronted with various images, replicas of himself. Disturbed and fascinated at the same time, he dares to take a look behind the mirror, at the back of his self, in order to learn to be creeped out by the sight of his shadow, his other self, his dark twin.
MEINHARDT & KRAUSS have been the puppeteer/director Iris Meinhardt, the director/video artist Michael Krauss and the composer/musician Thorsten Meinhardt since 2003. The Stuttgart-based company's plays thrive on the intensive exchange between puppet theatre, film, new media and contemporary music. They skilfully merge high-tech and poetry, virtuality and the body to create their own theatrical language that invites us to perceive the seemingly unreal with a vital sense of the surreal.
(...) Auf der Bühne finden der menschliche und der robotische Akteur zu einem innigen Tanz zusammen. Der Tänzer muss hoch präzise agieren, denn letztlich hängt es an ihm, ob man der Puppe die Verlebendigung glaubt. Schließlich geht es – das ist ja das Herz von Puppenspiel und Figurentheater – immer um die Übertragung von Handlungsmacht, agency. Um das Einhauchen einer Seele, einer anima. Und so entwickelt sich auch die Aufführung von Replik/a zu einer kleinen Geschichte von Animation und Illusion auf der Theaterbühne. Wie die Lider die Augen und das Silikon Drähte und Schaltelemente verdecken, so verdeckt als zentrales Medium der Ver- und Enthüllung der rote Vorhang das Bühnengeschehen. Er trennt als sichtbar überwindbare Grenze die Welt der Zuschauenden von der der Spielenden. (...)« (Albert Kümmel-Schnur / https://www.seemoz.de) MEHR LESEN
"Lang anhaltender Applaus"
Die Bühne des FITZ in Stuttgart ist durch einen halbtransparenten Projektionsschirm in zwei Teile geteilt: vorn sitzt ein lebensgroßer Androide, bewegt durch über 60 Servomotoren, bezogen mit einer Mechanik und Steuerungselektronik verdeckenden Silikonhaut. Hinten sitzt sein Vor- und Ebenbild: der Tänzer Ludger Lamers.
Fidena Portal zum Artikel
Spiel/ Tanz: Ludger Lamers | Video Design: Lieve Vanderschaeve | Musik/ Sounds: Thorsten Meinhardt | Robotik-Konzeption / Robotik-Bau: Nils Bennett, Michael Krauss | Robotik-Programmierung: Michael Krauss | Silkonabformung/ Silikonbemalung: Jörg Steegmüller/Steegmüller Skulpturen | Kostüm: Katharina Ruprecht | Szenografie: Iris Meinhardt / Michael Krauss | Licht/Technik: Alexander Schmidt | Regie: Iris Meinhardt
Gefördert durch Konzeptionsförderung Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT BW), Konzeptionsförderung Fonds Darstellende Künste e.V., Stadt Stuttgart
Koproduktion mit dem FITZ
Info:
Dauer: 60 Minuten
Geeignet für: Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Eintrittspreise
Erwachsene: Sie zahlen nach Ihren Möglichkeiten: 15,- / 20,- / 10,- / 5,-€